Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Wir sind Umweltschule

Wir sind zum 3. Mal als „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet worden. Darüber sind wir sehr stolz!

Das ist eine Auszeichnung, um die sich bayerische Schulen bewerben können. Sie müssen dazu innerhalb eines Schuljahres zwei Themenfelder aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit bearbeiten, dokumentieren und einer Fachjury vorlegen.
Die Erde ist unser wertvoller Planet. Ihr Schutz geht jeden was an.

Lasst uns darum gemeinsam anpacken!

Umweltschule 2024/25:

Unsere ausgewählten Themenfelder sind:

  • Biologische Vielfalt in der Schulumgebung
  • Nachhaltiger Konsum - ökologische und soziale Verantwortung

An unserer Schule gibt es bereits seit Jahren viele fest verankerte Projekte, Maßnahmen und Aktionen, mit denen wir uns als Schulfamilie alljährlich und kontinuierlich für unsere Umwelt einsetzen.

  • Pflanzenmarkt der 2. Klassen im Mai
  • Arbeitsgemeinschaft Schulgarten im eigenen Schulgarten
  • Nutzung des Naturlernraums auf dem Schulgelände mit heimischen Bäumen, einer Hecke, einem kleinen Teich, einer Blumenwiese, Frühblühern und einer Naschstraße aus Beerensträuchern
  • Ernte von Obst und Gemüse im Schulgarten durch die Schüler
  • Wurmbox zum Kompostieren von Bioabfall
  • Büchertauschschrank im Schulhaus
  • Bücher- und Spieleflohmarkt
  • Säuberung des Pausenhofs durch den „Zwickdienst“ der Schüler und Trennung des gesammelten Mülls
  • Mülltrennung in den Klassen, im Schulhaus und auf dem Pausenhof
  • Barfußpfad und Insektenhotels
  • unser Schullied enthält eine Strophe über unsere Aktionen für die Umwelt
  • Teilnahme am Schulfruchtprogramm (jeden Dienstag gibt es frisches Bio-Obst oder -Gemüse von der abokiste „Landgut Schloss Hemhofen“: regional, saisonal und biologisch)

Dabei reflektieren wir Jahr für Jahr, was wir bei unseren etablierten Umweltaktionen anders oder besser machen können. Hierbei unterstützt uns häufig der Umweltrat in seinen regelmäßigen Sitzungen.   

Auch unsere neue Stifte-Sammelaktion „Schublade auf, Stifte raus!“ wurde fleißig von den Kindern des Umweltrats vorbereitet, bevor wir die Aktion mit der gesamten Schulfamilie starten konnten. Unsere Schüler gestalteten eine Sammelbox mit den wichtigsten Informationen. Ziel ist es, nicht mehr nutzbare Stifte aus Plastik zu sammeln, zu recyceln und somit wertvolle Rohstoffe zurück in den Herstellungskreislauf zu bringen. Beim Recyclingprogramm der Firmen PILOT und Terra Cycle können wir unsere gesammelten Stifte einschicken und erhalten dafür Prämienpunkte, die wir als Spende an Umweltorganisationen richten können.  

Die Sammelbox steht nun in der Aula und wartet auf eure kaputten Plastikstifte:

  • Kugelschreiber
  • Textmarker
  • Tintenroller und Gelstifte
  • Filzstifte und Fineliner
  • Korrekturroller und Tintenkiller
  • Füller

Umweltrat

Wichtiger Bestandteil, neben vielen Projekten und Aktionen rund um das Thema Umwelt, ist der Umweltrat. Seit dem Jahr 2022 gibt es den Umweltrat an unserer Schule.

Je zwei Vertreter aus jeder Klasse wurden demokratische in den Umweltrat gewählt. Der bestimmt maßgeblich mit, was in Sachen Umwelt an der Grundschule Möhrendorf wirklich wichtig ist.

Das Projekt startete mit einer Gestaltungsaktion. Aus Pappmaché fertigten alle Mitglieder eine große Weltkugel und bunte Hände an. Hieraus entstand eine Skulptur die in Zukunft mit den aktuellen Umweltzielen einen sichtbaren Platz in der Aula erhalten hat. Sie soll ein Symbol dafür sein, dass alle zusammen tatkräftig anpacken und etwas erreichen.

In den zwei- bis dreiwöchigen Sitzungen am Dienstag in der ersten Pause sammeln die Kinder Ideen, wie die Umwelt in Zukunft noch besser geschützt werden kann und stimmen über Ziele ab. Dabei haben wir schon viel erreicht!

Umweltziele im Schuljahr 2024/25:

  • Wir lassen Pflanzen im Pausenhof in Ruhe wachsen.
  • Wir nutzen die Wege, um auf den Schulhof zu gelangen.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.